• 061 92 99 70 0
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Mo. - Fr. 7:30 Uhr - 14:00 Uhr

Geschichte

Unterrichtsorganisation:

Das Fach Geschichte wird an der Weingartenschule in allen drei Schulzweigen ab der Jahrgangsstufe sechs unterrichtet.

Im Hauptschulzweig findet der Geschichtsunterricht in den Jahrgangsstufen 6, 7 und 9, und im Real- und Gymnasialschulzweig in den Jahrgangsstufen 6, 8, 9 und 10 jeweils in zwei Wochenstunden statt.

Zusätzlich wird im gymnasialen Jahrgang 9 Geschichte als Fach im Zuge des bilingualen Unterrichts angeboten, bei dem Englisch die Unterrichtssprache ist. In den bilingualen Unterricht können sich geeignete Schüler ab Klasse 7 freiwillig einwählen. Die Kinder, die am bilingualen Geschichtsunterricht teilnehmen, haben 2 statt 3 Wochenstunden Unterricht.

In Berücksichtigung des Kernkurrikulums der Schule und des Rahmenplans des Landes Hessen garantiert der Geschichtsunterricht innerhalb der vier Unterrichtsjahre einen kompletten Durchlauf der Geschichte in chronologischer Folge. Der Einstieg erfolgt mit der Vor- und Frühgeschichte. Im Laufe der Jahre wird ein Bogen geschlagen über die Antike und das Mittelalter bis zur Moderne.

 

Außerschulische Veranstaltungen:

Angepasst an den jeweiligen Themenbereich werden Ausflüge (z. B. zur Saalburg) sowie Museums- und Ausstellungsbesuche unternommen.

 

Leistungsbeurteilung:

Das Fach Geschichte ist ein Nebenfach. Das bedeutet, dass in jedem Halbjahr jeweils eine Lernkontrolle geschrieben wird. Die Zeugnisnote setzt sich zusammen aus 70% mündlicher und 30% schriftlicher Leistung. Zur mündlichen Leistung gehören neben der Mitarbeit im Unterricht außerdem Hausaufgaben, schriftliche Hausaufgabenkontrollen, Kurzvorträge und Referate.

Lernmittel:

Der Unterrichtsstoff wird im Haupt- und Realschulzweig grundsätzlich mit dem Lehrwerk „Zeitreise“ (Klett Verlag) erarbeitet. Im Gymnasialzweig kommt die Lehrbuchreihe „Geschichte und Geschehen“ (Klett Verlag) zum Einsatz. Darüber hinaus wird mit didaktisch und methodisch aufbereiteten Begleitmaterialien der Unterricht sinnvoll ergänzt.

Ziele:

Der Geschichtsunterricht möchte die Schülerinnen und Schüler befähigen, historische Vorgänge und ihre Auswirkungen auf die Gegenwart zu begreifen und sie kritisch zu hinterfragen. Dies soll ermöglicht werden durch den Erwerb und Einsatz geeigneter Materialien und Medien.

Der Erwerb fächerübergreifender Kompetenzen, wie z.B. die Stärkung der personalen Kompetenz, der Sozialkompetenz, der Lernkompetenz und der Sprachkompetenz ist wichtiger Bestandteil des Geschichtsunterrichts.

 

Unterrichtsorganisation:

Das Fach Geschichte wird an der Weingartenschule in allen drei Schulzweigen ab der Jahrgangsstufe sechs unterrichtet.

Im Hauptschulzweig findet der Geschichtsunterricht in den Jahrgangsstufen 6, 7 und 9, und im Real- und Gymnasialschulzweig in den Jahrgangsstufen 6, 8, 9 und 10 jeweils in zwei Wochenstunden statt.

Zusätzlich wird im gymnasialen Jahrgang 9 Geschichte als Fach im Zuge des bilingualen Unterrichts angeboten, bei dem Englisch die Unterrichtssprache ist. In den bilingualen Unterricht können sich geeignete Schüler ab Klasse 7 freiwillig einwählen. Die Kinder, die am bilingualen Geschichtsunterricht teilnehmen, haben 2 statt 3 Wochenstunden Unterricht.

In Berücksichtigung des Kernkurrikulums der Schule und des Rahmenplans des Landes Hessen garantiert der Geschichtsunterricht innerhalb der vier Unterrichtsjahre einen kompletten Durchlauf der Geschichte in chronologischer Folge. Der Einstieg erfolgt mit der Vor- und Frühgeschichte. Im Laufe der Jahre wird ein Bogen geschlagen über die Antike und das Mittelalter bis zur Moderne.

Außerschulische Veranstaltungen:

Angepasst an den jeweiligen Themenbereich werden Ausflüge (z. B. zur Saalburg) sowie Museums- und Ausstellungsbesuche unternommen.

Leistungsbeurteilung:

Das Fach Geschichte ist ein Nebenfach. Das bedeutet, dass in jedem Halbjahr jeweils eine Lernkontrolle geschrieben wird. Die Zeugnisnote setzt sich zusammen aus 70% mündlicher und 30% schriftlicher Leistung. Zur mündlichen Leistung gehören neben der Mitarbeit im Unterricht außerdem Hausaufgaben, schriftliche Hausaufgabenkontrollen, Kurzvorträge und Referate.

Lernmittel:

Der Unterrichtsstoff wird im Haupt- und Realschulzweig grundsätzlich mit dem Lehrwerk „Zeitreise“ (Klett Verlag) erarbeitet. Im Gymnasialzweig kommt die Lehrbuchreihe „Geschichte und Geschehen“ (Klett Verlag) zum Einsatz. Darüber hinaus wird mit didaktisch und methodisch aufbereiteten Begleitmaterialien der Unterricht sinnvoll ergänzt.

 

Ziele:

Der Geschichtsunterricht möchte die Schülerinnen und Schüler befähigen, historische Vorgänge und ihre Auswirkungen auf die Gegenwart zu begreifen und sie kritisch zu hinterfragen. Dies soll ermöglicht werden durch den Erwerb und Einsatz geeigneter Materialien und Medien.

Der Erwerb fächerübergreifender Kompetenzen, wie z.B. die Stärkung der personalen Kompetenz, der Sozialkompetenz, der Lernkompetenz und der Sprachkompetenz ist wichtiger Bestandteil des Geschichtsunterrichts.

Projekte


WGS-Shop

Sponsoren

LogoFraportLogo Tropica rgb HR 2009D3E1AE5F 9182 4AC6 8F5B 250C5A6BCBD6

Zertifikate

mzs-logo-schule_2025.jpgSiegel vocatium SchulenGütesiegel Hochbegabung200706_Schullogo_Partnerschule_Q.png