• 061 92 99 70 0
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Mo. - Fr. 7:30 Uhr - 14:00 Uhr

Deutsch

Unterrichtsorganisation:

Da Deutsch ein Hauptfach ist, wird es im gesamten Jahrgang 5 an der Weingartenschule fünfstündig unterrichtet. Ebenso fünfstündig findet der Unterricht im Gymnasial- und Hauptschulzweig des Jahrgangs 6 statt; im Realschulzweig werden 6 Stunden Deutsch unterrichtet, also eine Stunde mehr, als die Stundentafel dies vorsieht. Der gesamte Jahrgang 7 wird im Fach Deutsch vierstündig unterrichtet; ebenso der Hauptschulzweig der achten Klassen. Der Gymnasial- und der Realschulzweig des achten Jahrgangs erhalten je drei Stunden Deutsch. In der Abschlussklasse 9 des Hauptschulzweiges erhalten die Schülerinnen und Schüler 5 statt wie vorgesehen 4 Stunden Deutsch, damit das Thema Bewerbung und Berufsorientierung inhaltlich gut aufgegriffen werden kann. Vierstündig ist der Unterricht in der Klasse 9 des Realschul- und des Gymnasialzweigs; ebenso erhalten die Realschulklassen des zehnten Jahrgangs vier Stunden Deutsch. 

Der Unterricht im Fach Deutsch ist kompetenzorientiert und findet im Klassenverband statt. Handlungsorientierten Unterricht gibt es beispielsweise im Jahrgang 7 zum Thema Balladen: Durch szenisches Darstellen können sich Schülerinnen und Schüler einen individuellen Zugang zu Literatur verschaffen. Durch die Arbeit an den Kompetenzspiralen werden in den einzelnen Jahrgängen unterschiedliche methodische Kompetenzen erworben, dazu zählen u.a.: Wie bereite ich mich auf Klassenarbeiten vor?, der Textknacker für das Textverständnis, Wie gestalte ich ein Plakat?, Nachschlagen in Nachschlagewerken und Wie halte ich ein Referat?/eine Präsentation? Immer im Blick sind hierbei die Neuen Medien, die bei der Informationssuche sowie -beschaffung und Präsentation von Bedeutung sind. Im Unterricht werden verschiedene Sozialformen, wie die Arbeit mit der Klasse als Plenum, Einzel- und Gruppenunterricht, wie auch Stationenlernen angewendet.

 

Besondere Angebote/Aktivitäten:

Lese- Rechtschreibschwäche (LRS): Gleich zu Beginn wird mit allen Kindern des Jahrgangs 5 die „Hamburger Schreibprobe“ geschrieben, nach deren Auswertung und aufgrund des Beschlusses des jeweiligen Klassenteams die Fünftklässler einen Nachteilsausgleich und eventuellen Notenschutz erhalten. Daraufhin erfolgt eine Zuweisung zum zweistündigen LRS-Kurs an der Schule; bleibt der LRS-Status erhalten, so können auch in höheren Jahrgängen LRS-Kurse besucht werden. Spezielle Rechtschreibkurse gibt es für Kinder, die ihre Rechtschreibung verbessern möchten, aber kein LRS haben. Für Schülerinnen und Schüler, die Deutsch als Zweitsprache (DaZ) erworben und hier Förderbedarf haben, gibt es spezielle DaZ-Kurse, die gezielt auf die jeweiligen Problematiken eingehen.

  • Waldwoche: Ende der Klasse 5 wird das Thema Lyrik und auch das freie Schreiben altersgerecht an verschiedenen Stationen im Wald/ Feld durch z.B. Elfchen aufgegriffen.
  • Volkstrauertag im November: Im Sinne von Öffnung von Schule wird dieser Tag gemeinsam mit Vertretern der Gemeinde begangen. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich hierfür mit dem Thema Lyrik und rezitieren dem Tag angemessene Gedichte.
  • Schwarzes Theater: Dem Bereich der kulturellen Praxis wird durch diese Arbeitsgemeinschaft Rechnung getragen; darüber hinaus zeigen professionelle Schauspieler an der Schule, wie z.B. zum Thema Sagen, themenbegleitend im Jahrgang 6 oder auch 7, ihr Können.

 

Wettbewerbe (Leseförderung)

Im Jahrgang 6 wird sowohl im Hauptschul-, Realschul-, als auch im Gymnasialzweig der vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V. jährlich veranstaltete Lesewettbewerb ausgetragen. In diesem Zusammenhang findet ein enger Kontakt mit der Schulbücherei statt. Über Buchpräsentationen der Schülerinnen und Schüler in der Klasse lernen diese verschiedene Bücher und Autoren kennen und üben das Präsentieren. Darüber hinaus wird der Leseförderung in allen Jahrgängen durch die Lektüre von Ganzschriften Rechnung getragen. Ebenso gibt es einen engen Kontakt zur Gemeindebücherei Kriftel, der im Jahrgang 7 vertieft wird.

Leistungsbeurteilung:
Da Deutsch Hauptfach ist, gestaltet sich die Notengebung grundsätzlich auf Grundlage der Klassenarbeiten, zur Hälfte durch die schriftliche Note, zur anderen Hälfte durch die mündliche Note, in die Hausaufgaben, Referate und Präsentationen einfließen.

Raumsituation:
Der Unterricht findet vorwiegend im Klassenraum statt, aber auch die Aula für szenisches Darstellen oder Theaterproben und Aufführungen im Rahmen der kulturellen Praxis sind Orte des Unterrichtens. Ebenso wird der EDV-Raum genutzt, wenn es um Nachforschungsaufträge, selbstständiges Arbeiten zu einem Thema oder Präsentationen mit Beamer geht. Spielen Verfilmungen von Literatur eine Rolle oder auch Dokumentationen, so kann der schuleigene Filmraum genutzt werden. Der Besuch der Bücherei geschieht im Rahmen der Buchausleihe zu einem bestimmten Unterrichtsthema oder auch mit einem Rechercheauftrag. Ein besonderer Unterrichtsort stellt das in der Schule befindliche Schulmuseum dar (www.schulmuseumkriftel.de ),  in welchem sich die Schülerinnen und Schüler über das Lesen und Schreiben früherer Generationen informieren können.

Unterrichtsentwicklung:
Für die Klassenstufen 5 bis 10 wurde das kompetenzorientierte Curriculum überarbeitet.
Die Lehrerinnen und Lehrer besuchen zudem in regelmäßigen Abständen Fortbildungen.

 

Ziele:
In den Klassen 5 und 6 aller Schulformen kommt dem Thema Rechtschreibsicherheit eine besondere Bedeutung im Unterricht zu. In allen Schulzweigformen entwickeln die Schülerinnen und Schüler ihre jeweiligen Kompetenzen in den Bereichen der Rechtschreibung, der Grammatik, des Lese- und Textverständnisses sowie der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit weiter. 
In den Klassen 8 und 9 des Hauptschulzweiges hat die Berufsorientierung besondere Bedeutung. Auch im Rahmen des Berufspraktikums lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Berufsfelder kennen und knüpfen erste Kontakte zu den Betrieben. In diesem Zusammenhang sind das Bewerbungstraining, das Praktikumsportfolio, das Schreiben von Bewerbungen sowie der Lebenslauf im Deutschunterricht von Bedeutung. Auch im Realschulzweig in Klasse 9 und 10 sind eben genannte Themen verbindliche Unterrichtsinhalte. Der Deutschunterricht des Bildungsgangs des Gymnasiums soll es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen nach der zehnten Klasse einen entsprechenden Anschluss an einer Gymnasialen Oberstufe zu finden.

Projekte


WGS-Shop

Sponsoren

LogoFraportLogo Tropica rgb HR 2009D3E1AE5F 9182 4AC6 8F5B 250C5A6BCBD6

Zertifikate

mzs-logo-schule_2025.jpgSiegel vocatium SchulenGütesiegel Hochbegabung200706_Schullogo_Partnerschule_Q.png