Hochbegabtenförderung

Hochbegabung ist ein psychologischer Begriff, mit dem in der Regel Menschen beschrieben werden, die hochintelligent sind. Hochintelligenz ist das Ergebnis von Messverfahren der Intelligenztests, wobei als Grenze zur Hochbegabung der Intelligenzquotient 130 angesehen wird. Diesen Wert erreichen ca. 2% eines Jahrgangs. Die Identifikation hochbegabter Schülerinnen und Schüler stellt uns an der Weingartenschule vor die Herausforderung, sie an beobachtbaren Erscheinungsformen zu koppeln. Hochbegabung zeigt sich jedoch in unterschiedlichen Formen, die wir als Lehrer erkennen und differenzieren müssen, um eine wirksame Förderung bereitzustellen. Neben Formen intellektueller Hochbegabung (verbale, numerische oder räumliche) gibt es auch musisch-künstlerische, psychomotorische und sozial-emotionale Hochbegabungsformen. Es muss berücksichtigt werden, dass Schülerinnen und Schüler sehr selten in allen genannten Bereichen hochbegabt sind. Andere Bereiche sind teilweise sogar mit Lernschwierigkeiten (z.B. LRS, v.a. bei räumlicher Hochbegabung) oder sozialen Schwierigkeiten (Aggressivität, Angst, Depression, ADS, ADHS, Isolation, mangelnde Lern- und Arbeitstechniken (“chaotisches Arbeitsverhalten”) verbunden. Wir sehen unsere grundlegende Aufgabe in der Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler darin, diesen Lernern Zeit und Raum für positive Lernerfahrungen zu geben, ihre Lernmotivation zu halten bzw. zu steigern, indem sie individuell und differenziert gefördert werden, und ihnen Möglichkeiten zu geben, ihr vorhandenes Potenzial maximal auszuschöpfen. Hochbegabte Schülerinnen und Schüler sollen an der Weingartenschule sowohl lernen, auf abweichende Lerntempi Rücksicht zu nehmen als auch von anderen Mitschülerinnen und Mitschülern akzeptiert und anerkannt zu werden. Das Prinzip des wohlwollenden Vertrauens und Zutrauens ist uns dabei pädagogischer Leitfaden. Dies setzt voraus, einerseits zwischen Lehrerin/Lehrer und hochbegabter Schülerin/ hochbegabtem Schüler aber andererseits auch zwischen hochbegabter Schülerin/ hochbegabtem Schüler und allen anderen Schülerinnen und Schülern einer Lerngruppe dieses Prinzip umzusetzen.

Kriterien zur Identifikation von Hochbegabung:

  • Genauigkeit
  • Tempo
  • Belastbarkeit
  • Selbstständigkeit
  • Interesse
  • Kooperationsbereitschaft
  • Leistungsfähigkeit
  • Gedächtnisfähigkeit
  • Soziale Fähigkeiten

Um die Fördermaßnahmen passgenau zu individualisieren, setzen wir auf eine intensive Kooperation mit Eltern, Psychologen, der Schulsozialarbeit, außerschulischen und anderen schulischen Partnern.

Formen der Förderung:

  • selbstständiges Arbeiten, Freiarbeit, Projekte
  • Ausarbeitung und Präsentation von Fachvorträgen im Klassenverband über die Zielsetzung des Regelunterrichts hinaus.  
  • Interessensförderung über den schulischen Kanon hinaus
  • Entwicklung von Lernstrategien zur Selbststeuerung und -motivation
  • Experimentieraufgaben, Entdeckendes Lernen
  • Teilnahme an Wettbewerben
  • Teilnahme am Unterricht höherer Klassen oder an speziellen Arbeitsgemeinschaften
  • Überspringen von Klassenstufen 
  • Teilnahme an schulübergreifenden Fördertagen („Pull-out“)
  • Wechsel in einen höheren Schulzweig

Ziele:

Das übergeordnete Ziel ist die positive Entwicklung des Selbstbewusstseins und der Persönlichkeit hochbegabter Schülerinnen und Schüler, um eine optimale Leistung zu ermöglichen.

In diesem Zusammenhang sollen folgende Teilziele erreicht werden:

  • Identifikation von Hochbegabung durch systematisches Beobachten in verschiedenen Lernsituationen, ggfs. Diagnostik zu psychologischen Tests
  • Erfassung motivationaler und emotionaler Voraussetzungen
  • Förderung durch differenzierte Lernangebote
  • Gewinnbringende Integration von Hochbegabten in ganze Lerngruppen
  • Evaluation der Fördermaßnahmen im Hinblick auf positive und problematische Aspekte.

Arbeitsschwerpunkte:

Beratungsangebote für Schülerinnen und Schüler und Eltern

  • Die Beratung hochbegabter Schülerinnen und Schüler ist Bestandteil der Unterrichtspraxis.
  • Zwischen Lehrerinnen/Lehrern, Schülerinnen/Schülern und Eltern finden regelmäßige Beratungsgespräche zur Lern- und Persönlichkeitsentwicklung der SuS statt (Schullaufbahnberatung, Berufsorientierung etc.).
  • Beratung bzgl. der Testung von Hochbegabung bei Beobachtung einzelner Erscheinungsformen und gleichzeitigem Abfall schulischer Leistungen („Under-Achiever“).    

Kooperation mit anderen Schulen

  • In einem Netzwerk von fünf Schulen bieten wir hochbegabten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6 bis 9 die Möglichkeit, viermal jährlich an besonderen Workshops teilzunehmen.
  • Der beständige Austausch mit anderen Schulen hinsichtlich ihrer Fördermaßnahmen hochbegabter Schülerinnen und Schüler unterstützt uns dabei, unser Angebot weiterzuentwickeln und zu professionalisieren.

WGS-Shop

Zertifikate

Sponsoren

Login